Einzeltraining für Projekte
Einleitung:
Die Beliebtheit von Containerbauten ist im Laufe der Zeit aufgrund ihrer Billigkeit, Flexibilität und Umweltfreundlichkeit gestiegen. Dennoch ist ein Problem, das die meisten potenziellen Käufer haben, der Energieverbrauch dieser Häuser.
Isolierung:
Um die containerbau die Anlage ist in der Regel mit einem hohen Temperaturniveau ausgestattet. Es gibt verschiedene Arten von Isoliermaterialien, die verwendet werden können, wie Sprühschaumisolierung, Glasfaser-Batten und ingeblasene Zelluloseisolierung. Diese Materialien sollten an Wänden, Boden und Dach montiert werden, um zu verhindern, dass Wärme innerhalb des Raumes verloren geht oder an Wärme gewinnt.
Solarenergie:
Eine weitere Option für Containergebäude, die nicht im Netz angeschlossen sind oder in abgelegenen Gebieten ohne Zugang zu traditionellen Energiequellen liegen, ist die Solarenergie. Im Allgemeinen werden auf der Oberfläche Panels montiert, die Sonnenlicht in Strom umwandeln, der vor Ort verwendet oder in Batterien für spätere Verwendung gespeichert werden kann. Dies reduziert nicht nur die Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Quellen, sondern auch die Stromrechnungen.
LED-Beleuchtung:
In Containergebäuden ist der Wechsel zu LED-Leuchten eine der einfachsten Möglichkeiten, Energie zu sparen, wird aber oft übersehen. LEDs verbrauchen viel weniger Strom als Glühlampen und halten länger, so dass auch die Ersatzkosten sinken
Regenwassergewinnung:
Ein Regenwasser-System sammelt Wasser, das auf das Dach eines Containergebäudes fällt, und speichert es, bis es an einem anderen Ort auf dem Gelände benötigt wird, wie z.B. Toiletten spülen, Pflanzen gießen oder reinigen.